Photovoltaik-Einzelanlagen

Ebene4: Sonstige Kapitalanlagen – Photovoltaik-Einzelanlagen
Langristiger Gewinn mit kalkulierbaren Risiken

1. Investition in eine eigene Photovoltaik-Anlage

In Erweiterung des klassischen Portfolios von Finanzprodukten besteht die Möglichkeit, eine eigene Photovoltaikanlage zu besitzen. Für das Investment benötigen Sie kein eigenes Dach oder Grundstück. Die Solaranlagen werden auf langfristig gepachteten Dächern oder Konversionsflächen schlüsselfertig errichtet. Sie werden Unternehmer und produzieren Strom aus Sonnenenergie, die kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung steht. Der saubere Strom wird dann in das Netz eingespeist. Sie können damit die energetische Zukunft sicherer gestalten. Der Preis für den eingespeisten Strom wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz für 20 Jahre garantiert und fließt Ihnen monatlich zu. Danach folgen mindestens weitere 5-10 Jahre Einnahmen aus dem freihändigen Stromverkauf. Das Solardach bzw. der Solarpark setzt sich aus mehreren Einzelanlagen zusammen, die technisch voneinander getrennt sind. Jedem Anlagenbetreiber sind genau definierte Module und Wechselrichter zugeordnet. Somit erwerben Sie eine eigenständige Photovoltaikanlage und werden Eigentümer einer ertragsstarken Sachwertanlage. Sie können die Art der Finanzierung bzw. die steuerliche Ausgestaltung im gewünschten Rahmen selbst bestimmen. Ein kaufmännischer Verwalter betreut die PV-Anlagen über die gesamte Laufzeit und erstellt die jährlichen Abrechnungen für Investition und Ertrag.

2. Photovoltaik-Einzelanlagen – Status: In Einwerbung

Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit sämtliche Photovoltaik-Einzelanlagen komplett reserviert bzw. verkauft. Die Wartezeit auf der Reservierungsliste beträgt mindestens 2-3 Monate.

3. Kontakt aufnehmen

Sie benötigen weiterführende Informationen zu folgenden Aspekten einer Photovoltaik-Einzelanlage?

  • Konzept eines Solardachs mit Photovoltaik-Einzelanlagen.
  • Nutzung steuerlicher Vorteile.
  • Mindestanlagesummen für eine Einzelanlage.
  • Einholung von Baugenehmigungen und Einspeisezusagen.
  • Abnahme durch einen TÜV-zertifizierten Gutacher oder Sachverständigen.
  • Technische Vorbereitung zur späteren Installation eines Stromspeichers.
  • Planungs- und Investitionssicherheit durch Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Es versteht sich von selbst, dass wir für Ihre Fragen jederzeit gerne zur Verfügung stehen: